Demokratiewoche 2025 – Vortrag der Politikwissenschaftlerin Univ. Prof. Sieglinde Rosenberger

Ein Blick zu unseren ÖSI Vernetzungspartner:innen #ZusammenHaltNÖ, ParentsForFuture W4 und Mitmachregion W4

Was bedeutet Demokratie und warum ist sie wichtig?
Was geht verloren, wenn Demokratie (schleichend) abgebaut wird?
Wie kann Demokratie geschützt, verteidigt und weiterentwickelt werden?
Denn: Demokratie ist nicht selbstverständlich!

Nur 28% der Weltbevölkerung leben in Demokratien
V – DEM untersuchte 179 Länder weltweit und stellte fest, dass nur 29 Länder liberale Demokratien sind, Österreich gehört dazu. Autokratien nehmen weltweit zu und alarmierende Maßnahmen dazu sind: Beseitigung der unabhängigen Medien, unfaire Wahlen, Beschneidung und Repressionen der Zivilbevölkerung¸ keine unabhängigen Gerichte.
Was bringt Demokratien unter Druck?
- Unsere Gesellschaft ist durch multiple Krisen veränderungserschöpft, das Vertrauen wird brüchig, das Denken wir rückwärtsgewandt, es fehlt die zukunftsgewandte Perspektive
- Transnationale Herausforderungen wie Globalisierung, Klima und Migration stellen für viele eine Überforderung dar
- Die sozialen Aufstiegsversprechen für die Mittelschicht fehlen; aus Angst vor einem sozialen Abstieg wird die Mittelschicht anfällig für rechtsextreme Versprechungen.
am Bild: Univ. Prof. Sieglinde Rosenberger

Wie verhalten sich antidemokratische Parteien?
- Sie haben einen spaltenden Politikansatz, sie schaffen Feindbilder (Migrant:innen, Klimaschützer:innen, NGO’s,…)
- Fake News, Diffamierungen, Hass, Abwertung, Feindseligkeit gegen Andere erzeugt Wut
- Emotionale Polarisierung befeuert Autokratisierung und ermöglicht die Zerstörung demokratischer Institutionen
- Die großen Technologieplattformen: davon sind 8 in den USA und 2 in China kontrollieren: Technologie/Geld/Politik (Elon Musk,…)
Was ist zu tun?
- es braucht eine starken Sozialstaat um die Abstiegsängste aufzufangen
- es braucht Regelungen wie das Verbotsgesetz gegen NS Wiederbetätigung
- es braucht eine Regulierung der großen Tec – Plattformen wie mit Hass im Netz umgegangen wird.
- es braucht mehr Teilhabemöglichkeiten bei Wahlen, siehe Thema Pass – Egal Wahl
- es braucht Partizipation wie: Partizipatives Budget, Bürger:innenräte, Petitionen
- es braucht Menschen die über Demokratie sprechen und sich einbringen
am Bild: Christa Sarcletti, ZusammenHaltNÖ

Information zu den anwesenden zivilgesellschaftlichen, unabhängigen Demokratie Initiativen
#zusammenHaltNÖ beobachtet seit März 2023 jede Landtagssitzung und fasst die Beobachtungen in den Impressionen zusammen. Die Reden werden einem Faktencheck unterzogen und die Quellen dazu in den Impressionen angegeben. Zur Halbzeit der Legislaturperiode ist die Halbzeit – Review 2025 erschienen:
“Ja -Demokratie” von Sieglinde Rosenberger führt Demokratie – Gespräche im öffentlichen Raum

Büchertisch zum Thema Demokratie
Die Buchhandlung Frau Hofer und das starke Buch hat fundamentale Bücher zum Thema zusammengestellt.
Vielen Dank an Sieglinde Rosenberger, für diesen bedeutsamen, inspirierenden und motivierenden Vortrag. Wir werden weitere Veranstaltungen zum Thema Demokratie mit Sieglinde Rosenberger in der Region durchführen um dieses wichtige Thema zu forcieren.








































































