Bürgerrat in Waldenstein – Bürger:innen gestalten ihre Zukunft selbst!

Bürgerrat Waldenstein
Auf Initiative der ÖSI-Waldenstein kam es zu einem Bürgerrat in Waldenstein. Beim abschließenden “Bürgercafe”, bei dem alle Waldensteiner:innen eingeladen war, wurden Ergebnisse präsentiert aber auch noch weiterentwickelt. vlnr: Beate Gamper, Christian Oberlechner, Stefanie Steyrer, Ulrike Kleindienst und Christa Sarcletti.

Bürgerrat Waldenstein

Am Anfang steht immer eine Frage…

„Welche Initiativen und Rahmenbedingungen können wir in der Gemeinde (Region) setzen, um ein gesundes Leben im Jahr 2050 für die Bevölkerung zu ermöglichen?“

Diese Frage wurde nach dem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss, den Bürgerrat durchzuführen, vom Gemeinderat an den Bürgerrat in Auftrag gegeben. Eine Besonderheit, da es nicht wie üblich um eine strittige Frage in der Gemeinde ging sondern Waldenstein diesen Bürgerrat präventiv ins Leben gerufen hat, um Bürger:innen in die Zukunftsentscheidungen mit einzubeziehen.

Bürgerrat Waldenstein

Die Chronologie einer Idee

Schon in der vorhergehenden Gemeinderatsperiode hat die ÖSI-Waldenstein (damals „Grüne Waldenstein“) die Idee eines Bürgerrates eingebracht. Es entspricht dem Selbstverständnis der ÖSI, dass Mitbestimmung und Mitmachen zu einer gesunden und lebendigen Gesellschaft dazugehören und ist im Grundsatzmanifest der ÖSI verankert. Die Idee stieß bei Bürgermeister Christian Dogl auf offene Ohren und die ÖSI durfte im Hintergrund ihre Vernetzung nutzen, um die passenden Personen zu finden, die diesen Prozess in der Gemeinde umsetzen sollten.

Die bzgl. Bürgerrat sehr erfahrenen Moderator:innen Ulrike Kleindienst und Stefanie Steyrer konnten für das Projekt gewonnen werden. Der einstimmige Gemeinderatsbeschluss vom Dezember 2024, dieses Projekt auch konkret durchzuführen, war dann der Startschuss für die Planung der Durchführung.

Bürgerrat Waldenstein

Die zufällige Auswahl macht den Unterschied

Mittels einer App wurde schon im Sommer begonnen Bürger:innen anzuschreiben. Diese App wurde datenschutzrechtskonform mit den Meldedaten Waldensteins “gefüttert” und filterte in einer ersten Aussendung Anfragen zur Teilnahme am Bürgerrat so, dass möglichst gut verteilt aus allen Dörfern, in allen Altersstufen und nach Geschlecht ausgewogen angeschrieben und eingeladen wurde. Nach den ersten Meldungen wurden in einer zweiten “Welle” wurden dann verstärkt jene Personengruppen eingeladen, die noch nicht so stark vertreten waren. Das Ergebnis war eine ausgewogene und repräsentative Gruppe von Waldensteiner:innen und die beste Basis für einen spannenden Prozess.

Dies unterscheidet den Bürgerrat von herkömmlichen Beteiligungsprozessen, wo meist nur die zu Wort kommen, die sowieso schon in der Gemeinde mitreden. Bürgerräte zahlen sich durch ihre besondere Repräsentanz der Gemeinde im sprichwörtlichen Sinn schon alleine deshalb aus!

Bürgerrat Waldenstein

Drei Treffen der Bürgerrät:innen am Gemeindeamt

18 Teilnehmende trafen sich an 3 aufeinanderfolgenden Freitagen für jeweils 4 Stunden am Gemeindeamt. Die Moderator:innen leiteten die Gruppe von allgemeinen Überlegungen hin zu konkreten Ideen und Forderungen. Alle Überlegungen immer mit Blick in eine ferne Zukunft Waldenstein in 2050.

Neben den greifbaren Ergebnissen war aber auch der Prozess des Miteinander-Redens eine wichtige und positive Erfahrung für alle Teilnehmer:innen. Gerade die Diversität der Gruppe lieferte das Potential für die umfassenden Ergebnisse.

Bürgerrat Waldenstein

Das vierte Treffen: Alle Ergebnisse im “Bürgercafe”

Alle Ergebnisse wurden am 13.11.2025 in einem „Bürgercafe“ endgültig bearbeitet. Dazu waren alle Waldensteiner:innen eingeladen. Die ÖSI bedankt sich für die Umsetzung bei allen Teilnehmenden und bei allen, die an der Organisation beteiligt waren.

Insgesamt 14 Punkte wurden ausgearbeitet und dem Gemeinderat “ans Herz gelegt”. Grundsätzlich haben die Ergebnisse keine bindende Wirkung. Trotzdem ist der Gemeinderat natürlich gefragt, die Anliegen der Bürger:innen zu hören. Und die Bürger:innen werden wohl auch sehr genau hinschauen, wie ernst die politische Spitze die Ergebnisse nimmt.

Der erste Waldensteiner Bürgerrat hat den Grundstein für eine neue Art des Miteinanders gelegt. Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Gemeinde und die ÖSI-Waldenstein hat ihren Beitrag dazu geleistet. Die ÖSI-Waldenstein ist Mitglied des ÖSI-Gemeindevertreterverbandes, der soziokratisch, d.h. mit starker Basisbeteiligung und mit flacher Hierarchie organisiert ist. Alleine aus diesem Selbstverständnis heraus wird die Bürgerliste sich stark dafür einsetzen, das alle Ideen, die abgebildet sind in der Gemeindearbeit weiter lebendig erhalten bleiben und möglichst viel in diesem Sinn auch politisch umgesetzt wird. Damit wir weiter eine Vorzeigegemeinde im positivsten Sinn bleiben.

Bürgerrat Waldenstein

Bürgerrat muss auch in Zukunft einen Platz in der Gemeinde haben

Neben allen anderen Bürgerbeteiligungsformen wie den Dorfgesprächen, Umfragen oder basisdemokratischen Werkzeugen wie dem Initiativantrag oder auch Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz muss speziell für das Konzept des Bürgerrates aus Sicht der ÖSI-Waldenstein natürlich auch in Zukunft Platz in der Gemeinde sein. Vor allem wenn es um konkrete Fragestellungen geht, wo unter Umständen die Entscheidung für die eine oder andere Variante zur Spaltung der Bevölkerung führen könnte, ist der Bürgerrat ein sehr geeignetes Mittel, um im Gespräch zu bleiben.

Bleiben wir im Gespräch, nützen wir die Chance in einer für Teilhabe und Mitsprache der Bevölkerung offenen Gemeinde zu leben. Wenn auch durch den Klimawandel und die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Veränderungen durchaus schwierige Zeiten auf uns alle zukommen, braucht es umso mehr eine Bevölkerung, die miteinander redet und sich möglichst autonom und selbstwirksam auf diese schwierigen Zeiten einstellt und vorbereitet. Und das schaffen wir nicht indem wir die wichtigen Entscheidungen einer Handvoll Politiker:innen überlassen sondern nur durch das unser “Schwarmwissen” und das gemeinsame Gespräch.




Bürgerrat in Waldenstein – Bürger:innen gestalten ihre Zukunft selbst!

Bürgerrat Waldenstein
Auf Initiative der ÖSI-Waldenstein kam es zu einem Bürgerrat in Waldenstein. Beim abschließenden “Bürgercafe”, bei dem alle Waldensteiner:innen eingeladen war, wurden Ergebnisse präsentiert aber auch noch weiterentwickelt. vlnr: Beate Gamper, Christian Oberlechner, Stefanie Steyrer, Ulrike Kleindienst und Christa Sarcletti.

Bürgerrat Waldenstein

Am Anfang steht immer eine Frage…

„Welche Initiativen und Rahmenbedingungen können wir in der Gemeinde (Region) setzen, um ein gesundes Leben im Jahr 2050 für die Bevölkerung zu ermöglichen?“

Diese Frage wurde nach dem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss, den Bürgerrat durchzuführen, vom Gemeinderat an den Bürgerrat in Auftrag gegeben. Eine Besonderheit, da es nicht wie üblich um eine strittige Frage in der Gemeinde ging sondern Waldenstein diesen Bürgerrat präventiv ins Leben gerufen hat, um Bürger:innen in die Zukunftsentscheidungen mit einzubeziehen.

Bürgerrat Waldenstein

Die Chronologie einer Idee

Schon in der vorhergehenden Gemeinderatsperiode hat die ÖSI-Waldenstein (damals „Grüne Waldenstein“) die Idee eines Bürgerrates eingebracht. Es entspricht dem Selbstverständnis der ÖSI, dass Mitbestimmung und Mitmachen zu einer gesunden und lebendigen Gesellschaft dazugehören und ist im Grundsatzmanifest der ÖSI verankert. Die Idee stieß bei Bürgermeister Christian Dogl auf offene Ohren und die ÖSI durfte im Hintergrund ihre Vernetzung nutzen, um die passenden Personen zu finden, die diesen Prozess in der Gemeinde umsetzen sollten.

Die bzgl. Bürgerrat sehr erfahrenen Moderator:innen Ulrike Kleindienst und Stefanie Steyrer konnten für das Projekt gewonnen werden. Der einstimmige Gemeinderatsbeschluss vom Dezember 2024, dieses Projekt auch konkret durchzuführen, war dann der Startschuss für die Planung der Durchführung.

Bürgerrat Waldenstein

Die zufällige Auswahl macht den Unterschied

Mittels einer App wurde schon im Sommer begonnen Bürger:innen anzuschreiben. Diese App wurde datenschutzrechtskonform mit den Meldedaten Waldensteins “gefüttert” und filterte in einer ersten Aussendung Anfragen zur Teilnahme am Bürgerrat so, dass möglichst gut verteilt aus allen Dörfern, in allen Altersstufen und nach Geschlecht ausgewogen angeschrieben und eingeladen wurde. Nach den ersten Meldungen wurden in einer zweiten “Welle” wurden dann verstärkt jene Personengruppen eingeladen, die noch nicht so stark vertreten waren. Das Ergebnis war eine ausgewogene und repräsentative Gruppe von Waldensteiner:innen und die beste Basis für einen spannenden Prozess.

Dies unterscheidet den Bürgerrat von herkömmlichen Beteiligungsprozessen, wo meist nur die zu Wort kommen, die sowieso schon in der Gemeinde mitreden. Bürgerräte zahlen sich durch ihre besondere Repräsentanz der Gemeinde im sprichwörtlichen Sinn schon alleine deshalb aus!

Bürgerrat Waldenstein

Drei Treffen der Bürgerrät:innen am Gemeindeamt

18 Teilnehmende trafen sich an 3 aufeinanderfolgenden Freitagen für jeweils 4 Stunden am Gemeindeamt. Die Moderator:innen leiteten die Gruppe von allgemeinen Überlegungen hin zu konkreten Ideen und Forderungen. Alle Überlegungen immer mit Blick in eine ferne Zukunft Waldenstein in 2050.

Neben den greifbaren Ergebnissen war aber auch der Prozess des Miteinander-Redens eine wichtige und positive Erfahrung für alle Teilnehmer:innen. Gerade die Diversität der Gruppe lieferte das Potential für die umfassenden Ergebnisse.

Bürgerrat Waldenstein

Das vierte Treffen: Alle Ergebnisse im “Bürgercafe”

Alle Ergebnisse wurden am 13.11.2025 in einem sogenannten „Bürgercafe“ endgültig bearbeitet. Dazu waren alle Waldensteiner:innen eingeladen. Die ÖSI bedankt sich für die Umsetzung bei allen Teilnehmenden und bei allen, die an der Organisation beteiligt waren.

Insgesamt 14 Punkte wurden ausgearbeitet und dem Gemeinderat “ans Herz gelegt”. Grundsätzlich haben die Ergebnisse keine bindende Wirkung. Trotzdem ist der Gemeinderat natürlich gefragt, die Anliegen der Bürger:innen zu hören. Und die Bürger:innen werden wohl auch sehr genau hinschauen, wie ernst die politische Spitze die Ergebnisse nimmt.

Der erste Waldensteiner Bürgerrat hat den Grundstein für eine neue Art des Miteinanders gelegt. Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Gemeinde und die ÖSI-Waldenstein hat ihren Beitrag dazu geleistet. Die ÖSI-Waldenstein ist Mitglied des ÖSI-Gemeindevertreterverbandes, der soziokratisch, d.h. mit starker Basisbeteiligung und mit flacher Hierarchie organisiert ist. Alleine aus diesem Selbstverständnis heraus wird die Bürgerliste sich stark dafür einsetzen, das alle Ideen, die abgebildet sind in der Gemeindearbeit weiter lebendig erhalten bleiben und möglichst viel in diesem Sinn auch politisch umgesetzt wird. Damit wir weiter eine Vorzeigegemeinde im positivsten Sinn bleiben.

Bürgerrat Waldenstein

Bürgerrat muss auch in Zukunft einen Platz in der Gemeinde haben

Neben allen anderen Bürgerbeteiligungsformen wie den Dorfgesprächen, Umfragen oder basisdemokratischen Werkzeugen wie dem Initiativantrag oder auch Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz muss speziell für das Konzept des Bürgerrates aus Sicht der ÖSI-Waldenstein natürlich auch in Zukunft Platz in der Gemeinde sein. Vor allem wenn es um konkrete Fragestellungen geht, wo unter Umständen die Entscheidung für die eine oder andere Variante zur Spaltung der Bevölkerung führen könnte, ist der Bürgerrat ein sehr geeignetes Mittel, um im Gespräch zu bleiben.

Bleiben wir im Gespräch, nützen wir die Chance in einer für Teilhabe und Mitsprache der Bevölkerung offenen Gemeinde zu leben. Wenn auch durch den Klimawandel und die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Veränderungen durchaus schwierige Zeiten auf uns alle zukommen, braucht es umso mehr eine Bevölkerung, die miteinander redet und sich möglichst autonom und selbstwirksam auf diese schwierigen Zeiten einstellt und vorbereitet. Und das schaffen wir nicht indem wir die wichtigen Entscheidungen einer Handvoll Politiker:innen überlassen sondern nur durch das unser “Schwarmwissen” und das gemeinsame Gespräch.




ÖSI Eggern: “Rettet das Dorf” – Filmvorführung und Diskussion mit Regisseurin Teresa Distelberger

Rettet das Dorf - Filmvorführung und Diskussion in Eggern
Die ÖSI-Eggern veranstaltete am 14.11.2025 eine Filmvorführung des Filmes “Rettet das Dorf” mit anschließender Diskussion mit der Regisseurin Teresa Distelberger. vlnr: Gerhard Jonas, Christian Oberlechner, Christa Sarcletti, Teresa Distelberger, Christa Binder, Martin Raidl

Rettet das Dorf - Filmvorführung und Diskussion in Eggern

Filmvorführung und Diskussion

Im Gasthof Kutscherklause wurde  auf Einladung der ÖSI Eggern, der Film “Rettet das Dorf” von Teresa Distelberger gezeigt. Viele Interessierte kamen vom Ort, aus den umliegenden Dörfern und sogar aus  Eggenburg um an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Die Regisseurin stellt im Film die Frage: Wie kann das Dorf lebendig bleiben, wenn durch Landflucht die Jungen wegziehen und Betriebe schließen? Sie zeigt im Film neue Perspektiven und Potenziale und erzählt von Menschen, die mit ihren Ideen zu einer Entwicklung beitragen, die das Dorf weiterleben lässt.

Rettet das Dorf - Filmvorführung und Diskussion in Eggern

Bürgerinitiative Stanz stellt den Bürgermeister

Unter anderem interviewt sie den Bürgermeister aus Stanz im Mürztal, der es gemeinsam mit seinem Team als Bürgerliste auf den Bürgermeistersessel geschafft hat und dadurch innovative Ideen einbringen konnte: vom Bürgergespräch bis zur Nachhaltigkeit und das bereits 2020. Einer seiner Aussagen im Film: ” „Wir sind angetreten mit dem Vorsatz, dass wir auf kommunaler Ebene die Parteipolitik draußen lassen. Letztendlich ist es der nachhaltigere Weg, sich mit dem anderen auseinander zu setzen, und jetzt sind über 90 Prozent unserer Gemeinderatsbeschlüsse einstimmig.“

Rettet das Dorf - Filmvorführung und Diskussion in Eggern

Gutenstein: Wenn junge alternative Ideen ins Dorf kommen

Theresa Steininger ist Jungunternehmerin, ursprünglich am Land aufgewachsen, hat sie ihr Unternehmen in Wien aufgebaut und dann einen Ort am Land gesucht  wo sie sich mit ihrer Firma Wohnwagon ansiedeln kann. Der Bürgermeister vom Ort Gutenstein hat sich um sie bemüht. Nun gibt es regen Zuzug nach Gutenstein, sie hat dort Arbeitsplätze geschaffen,  die jungen Menschen besiedeln nun den Leerstand des Ortes, haben das alte Wirtshaus übernommen und beleben den Ort.

Rettet das Dorf - Filmvorführung und Diskussion in Eggern

Filmgespräch im Anschluss

Im anschließenden Filmgespräch konnte die Regisseurin die Fragen des Publikums beantworten und durch ihren reichen  Erfahrungsschatz aufgrund der österreichweiten Recherchearbeit zum Film, wertvolle  Möglichkeiten aufzeigen. Ein großes Thema war, die Notwendigkeit, dass sich das Dorf denen gegenüber öffnet, die mit neuen Ideen zuziehen und die Erkenntnis: ” dass die, die zuziehen nicht die sind, die weggegangen sind, aber dass sie mit offenen Armen empfangen werden sollen, damit das Dorf nicht ausstirbt.” “Heißt die willkommen, die kommen wollen”, brachte es eine Teilnehmerin auf den Punkt.

Rettet das Dorf - Filmvorführung und Diskussion in Eggern

Das Dorf war anwesend – rege Publikumsbeteiligung

Es war ein gelungener Abend für die ÖSI Eggern, der es darum ging, ein Gespräch darüber anzuregen, was einen Ort zu einem lebenswerten Ort macht und es dafür für Voraussetzungen braucht. Das Publikum war eingeladen, Ideen und Gedanken auf Karten zu schreiben und zu hinterlassen.

 Die Filmvorführung konnte mit Unterstützung der Telestube Granit, österreichischen Gesellschaft für politische Bildung und einiger Sponsoren durchgeführt werden.




Demokratiewoche 2025 – Vortrag der Politikwissenschaftlerin Univ. Prof. Sieglinde Rosenberger

Ein Blick zu unseren ÖSI Vernetzungspartner:innen #ZusammenHaltNÖ, ParentsForFuture W4 und Mitmachregion W4

Demokratiewoche 2025 - Vortrag Sieglinde Rosenberger
Im Rahmen der österreichischen Demokratiewoche lud ein Initiativennetzwerk  aus unabhängigen Waldviertler  NGO’s (#zusammenHaltNÖ, Parents for Future Waldviertel, Mitmach – Region – Waldviertel) die Politikwissenschafterin Sieglinde Rosenberger zu einem Vortrag nach Gmünd ein.

Was bedeutet Demokratie und warum ist sie wichtig?

Was geht verloren, wenn Demokratie (schleichend) abgebaut wird?

Wie kann Demokratie geschützt, verteidigt und weiterentwickelt werden?

Demokratiewoche 2025 - Sieglinde Rosenberger

Nur 28% der Weltbevölkerung leben in Demokratien

V – DEM untersuchte 179 Länder weltweit und stellte fest, dass nur 29 Länder liberale Demokratien sind, Österreich gehört dazu. Autokratien nehmen weltweit zu und alarmierende Maßnahmen dazu sind: Beseitigung der unabhängigen Medien, unfaire Wahlen, Beschneidung und Repressionen der Zivilbevölkerung¸ keine unabhängigen Gerichte.

Was  bringt Demokratien unter Druck?

  • Unsere Gesellschaft ist durch multiple Krisen veränderungserschöpft, das Vertrauen wird brüchig, das Denken wir rückwärtsgewandt, es fehlt die zukunftsgewandte Perspektive
  • Transnationale Herausforderungen wie Globalisierung, Klima und Migration stellen für viele eine Überforderung dar
  • Die sozialen Aufstiegsversprechen für die Mittelschicht fehlen; aus Angst vor einem sozialen Abstieg wird die Mittelschicht anfällig für rechtsextreme Versprechungen.

am Bild: Univ. Prof. Sieglinde Rosenberger

Demokratiewoche 2025 - Moderation Christa Sarcletti

Wie verhalten sich antidemokratische Parteien?

  • Sie haben einen spaltenden Politikansatz, sie schaffen Feindbilder (Migrant:innen, Klimaschützer:innen, NGO’s,…)
  • Fake News, Diffamierungen, Hass, Abwertung, Feindseligkeit gegen Andere erzeugt Wut
  • Emotionale Polarisierung befeuert Autokratisierung und ermöglicht die Zerstörung demokratischer Institutionen
  • Die großen Technologieplattformen: davon sind 8 in den USA und 2 in China kontrollieren: Technologie/Geld/Politik (Elon Musk,…)

Was ist zu tun?

  • es braucht eine starken Sozialstaat um die Abstiegsängste aufzufangen
  • es braucht Regelungen wie das Verbotsgesetz gegen NS Wiederbetätigung
  • es braucht eine Regulierung der großen Tec – Plattformen wie mit Hass im Netz umgegangen wird.
  • es braucht mehr Teilhabemöglichkeiten bei Wahlen, siehe Thema  Pass – Egal Wahl
  • es braucht Partizipation wie: Partizipatives Budget, Bürger:innenräte, Petitionen
  • es braucht Menschen die über Demokratie sprechen und sich einbringen

am Bild: Christa Sarcletti, ZusammenHaltNÖ

Demokratiewoche 2025 - Christa Sarcletti, Sieglinde Rosenberger, Sabine Nagl

Information zu den anwesenden  zivilgesellschaftlichen, unabhängigen Demokratie Initiativen

#zusammenHaltNÖ beobachtet seit März 2023 jede Landtagssitzung und fasst die Beobachtungen in den Impressionen zusammen. Die Reden werden einem Faktencheck unterzogen und die Quellen dazu in den Impressionen angegeben. Zur Halbzeit der Legislaturperiode ist die Halbzeit – Review 2025 erschienen:

“Ja -Demokratie” von Sieglinde Rosenberger führt Demokratie – Gespräche im öffentlichen Raum

Büchertisch zum Thema Demokratie

Die Buchhandlung Frau Hofer und das starke Buch hat fundamentale Bücher zum Thema zusammengestellt.

Vielen Dank an Sieglinde Rosenberger, für diesen  bedeutsamen, inspirierenden und motivierenden Vortrag. Wir werden weitere Veranstaltungen zum Thema Demokratie mit Sieglinde Rosenberger in der Region durchführen um dieses wichtige Thema zu forcieren.




Mega-Campingplatzprojekt in Litschau: intransparent und ohne Bürger:innenbeteiligung. Die ÖSI-Bezirk Gmünd interveniert!

Als einzige ökosoziale, politische Kraft im Bezirk Gmünd wurde die ÖSI von besorgten Bürger:innen informiert, dass in Litschau ein Campingplatzprojekt geplant ist, das das größte in ganz Niederösterreich werden soll. 3 ha Grünland sollen direkt am Herrensee umgewidmet werden und dort an dieser Stelle 136 Stellplätze für Wohnwägen, ein Bistro und Foodtrucks geschaffen werden. Es muss in den Wald eine Straße gebaut werden und über den See muss ein 125m langer schwimmender Steg den Übergang zum Badestrand ermöglichen.

Kaum konkrete Planung und keine Bürger:innenbeteiligung

Das Projekt ist sehr vage, es gibt keine konkreten und ausführlichen Pläne, vielmehr kursieren immer wieder neue Varianten und Ideen, die nur zu einem konkreten Ergebnis führen: Die Bürger:innen sind verunsichert und im Hintergrund wird viel spekuliert. Dieser Umstand wird nicht zuletzt dadurch genährt, dass die Gemeinde es bisher verabsäumt hat, in einen guten, konstruktiven und professionellen Dialog zu treten und gemeinsam mit den Litschauer:innen das Projekt zu entwickeln und für die Gemeinde und die dort lebenden Menschen die beste Strategie für die Zukunft zu finden.

Nicholas Ofczarek prominenter Gegner des Projekts

Der in der Gemeinde lebende Burgschauspieler Nicholas Ofzcarek unterstützt den in der Gemeinde immer größer werdenden Widerstand gegen das Projekt. Besonders die Überdimensionierung dieses Projektes und der Kampf um die idyllische Atmosphäre rund um den Herrensee sind Ausgangspunkt für viele Fragen, die rund um die Planung des Projektes entstanden sind.

Als Reaktion haben alle ÖSI-Listen vom Bezirk Gmünd eine gemeinsame Stellungnahme verfasst. Dem angehängt sind 14 Fragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG), die von der Gemeinde dementsprechend beantwortet werden müssen. Damit wird es möglich sein mehr Transparenz für die Bürgerinnen zu erwirken und damit eine bessere Grundlage zu haben, zu dem Projekt Stellung zu beziehen bzw. bessere Lösungen anzubieten.

Das Schreiben an die Gemeinde Litschau vom 22.10.2025




Demokratiewoche 2025 – Informationen am “DemokraTisch” am Stadtplatz Gmünd am 18.10.2025

Ein Blick zu unseren ÖSI Vernetzungspartner:innen #ZusammenHaltNÖ, ParentsForFuture W4 und Mitmachregion W4

Demokratiewoche 2025-Informationen am "DemokraTisch"
Als Kickoff für die Demokratiewoche gab es am 18.10.2025 einen Infostand am Stadtplatz. vlnr: Mex, FranzTrappl, Gerhard Jonas, Christa Sarcletti, Beate Gamper, Sabine Nagl
Demokratiewoche 2025-Informationen am "DemokraTisch"

Für alle gab es einen Stück Kuchen – für die Demokratie

Mit Infostand, Flyern der unterschiedlichen Demokratie-Initiativen und ganz viel Kuchen starten wir die Demokratiewoche 2025 in Gmünd am Stadtplatz.

Das Initiativen Netzwerk aus  #zusammenHaltNÖ, Parents for Future Waldviertel und Mitmach – Region Waldviertel hat dazu eingeladen, bei einem Stück Kuchen über Demokratie zu sprechen.

Was ist an Demokratie wichtig? Was gefährdet unsere Demokratie? Und was bereitet uns Sorgen?

An diesem kalten, regennassen Oktobertag ist der Stadtplatz trotz Bauernmarkt nur spärlich besucht. Wir gehen auf ersten Passant:innen zu, laden sie zu einem Stück Kuchen ein und sie teilen unsere Meinung, dass Demokratie wichtig sei. Gerade ältere Personen erzählen, dass sie sich Sorgen machten und hofften, dass es für ihre Enkel gut weitergehe.

Demokratiewoche 2025-Informationen am "DemokraTisch"

Auch die Stadtchefin von Gmünd war da

Auch die Gmünder Bürgermeisterin Helga Rosenmayer schaut vorbei und findet unser Engagement wichtig. Sie erzählt, wie entsetzt sie über Hass und Hetze gegen Geflüchtete sei und ihr das immer wieder zu Ohren komme, da sie Mitinitiatorin des Vereins „Gmünd hilft“ sei. Wir übergeben ihr die Ausgabe unserer “Impressionen – Halbzeit – Resümee” (eine Zusammenfassung der bei den Landtagssitzungen von unserer Aktion „#ZusammenHaltNÖ is watching you“ gemachten Beobachtungen der Redner:innen aller Fraktionen), mit dem  Hinweis, dass dies eine absolut lesenswerte Lektüre besonders im Zusammenhang mit Hass und Hetze in der Sprache sei.

Demokratiewoche 2025-Informationen am "DemokraTisch"

Jedes Gespräch ist wichtig!

Aufmuntern und wärmend für die Seele war, dass viele Freundinnen und Freunde vorbeigekommen sind, um uns zu unterstützen. Auch unerwartete Gäste, die von unserer Aktion in der Zeitung gelesen haben, ermutigen uns in unserem Tun. Von manchen Passanten hören wir auch deren Vorbehalte und Vorurteile gegen Ausländer und dürfen in diesen Gesprächen unser Kommunikationsgeschick weiterentwickeln: “Learning by doing”.

Das verteilen der Flyer für die Demokratiewoche, unsere Impressionen, Kuchen und Kaffee, Menschen zuhören und sie informieren: im gemeinsamen Handeln erleben wieder einmal wie gut wir als Initiativen-Netzwerk kooperieren und uns aufeinander verlassen können.

Wir hoffen auch einige der Passant:innen motiviert zu haben, sich den Vortrag von Sieglinde Rosenberger am Do, 23.10. um 18 Uhr in der Taverna Perikles/Gmünd anzuhören und mitzudiskutieren: das Interesse ist auf jeden Fall gegeben.

Beim Abbau danach hat unser Wegbegleiter Ferry gemeint: ” Bei Schönwetter kann jeder da stehen, aber bei diesem Sauwetter Flyer und Kuchen zu verteilen: das schaffen nur überzeugte Demokrat:innen!”




SAVE THE DATE: ÖSI-Klausur Sa, 24. Jänner 2026

ÖSI-Klausur am 26.4.2025 in Tulln
Hier ein Bild von der ÖSI-Klausur am 26.4.2025 in Tulln – die Ergebnisse dieser Klausur werden in die Klausur am 24.1.2026 einfließen. Und wir freuen uns wieder auf die tolle Location in Tulln – das “Junge Hotel”

SAVE THE DATE: die Klausur vom 26.April 2025 brachte Wünsche, Erwartungen und Ziele für die ÖSI an die Oberfläche, die in einem seit dem permanent stattfindenden Prozess in eine Organisationsentwicklung eingearbeitet werden. Die kommende Klausur wird wieder allen Mitgliedern und deren unmittelbaren aktiven Umfeld zur Verfügung stehen um dort – den Wunsch der letzten Klausur entsprechend – an einer Themenklausur teilzunehmen.

Thema und Ablauf werden noch entwickelt. Sicher ist: es wird spannend, es wird ökosoziale Kräfte vernetzen und stärken. Und wir werden auch viel Spaß haben. Also SAVE THE DATE!!




ÖSI-Klausur am Sa, 24. Jänner 2026/in Tulln

ÖSI-Klausur am 26.4.2025 in Tulln

SAVE THE DATE: die Klausur vom 26.April 2025 brachte Wünsche, Erwartungen und Ziele für die ÖSI an die Oberfläche, die in einem seit dem permanent stattfindenden Prozess in eine Organisationsentwicklung eingearbeitet werden. Die kommende Klausur wird wieder allen Mitgliedern und deren unmittelbaren aktiven Umfeld zur Verfügung stehen um dort – den Wunsch der letzten Klausur entsprechend – an einer Themenklausur teilzunehmen.

Thema und Ablauf werden noch entwickelt. Sicher ist: es wird spannend, es wird ökosoziale Kräfte vernetzen und stärken. Und wir werden auch viel Spaß haben. Also SAVE THE DATE!!




15.9. Prüfungsauschusssitzung: Kindergarten Waldenstein am Prüfstand

Kindergarten

Im Kindergarten passt alles – Prüfungsausschuss hat´s geprüft

Amtsleiter Franz Körner gab Einblick in die verschiedenen Konten und die Prüfungskommission unter den Vorsitzenden Christian Oberlechner konnte sich einen Überblick über die finanziellen Geldflüsse machen. Es wurde auch die Trennung von Kassaführung und Buchhaltung thematisiert und vom Franz Körner erklärt.

Es wurden keine Mängel festgestellt.




Verein “LKGmündbleibt” gegründet. ÖSI unterstützt Erhalt des Landesklinikums und den Verein.

Christian Oberlechner auf der Infoveranstaltung LKGmündbleibt vom 8.7.2025
Nach der Infoveranstaltung vom 8.7.2025 (hier am Bild im Kulturhaus Gmünd), bei der die LGA 450 Bürger:innen Rede und Antwort gestanden ist, war klar, dass der nächste Schritt die Gründung eines Vereins sein muss.

Gründung Verein Lkgmündbleibt

Vereinsgründung in Dietmanns

Am 17.7.2025 wurde in Dietmanns bei Gmünd der Verein #LKGmündbleibt gegründet. Der Verein ist überparteilich, möchte aber die regionalpolitisch tätigen Mandatar:innen mit an Bord holen, um die besten Lösungen und breiteste Wirkung für den Erhalt des Landesklinikums Gmünd zu erzielen. Als vierte politische Kraft in Gmünd ist deshalb neben den anderen 3 Fraktionen auch die ÖSI in dem dafür geschaffenen Expert:innenbeirat in Person von Christian Oberlechner, Obmann der ÖSI und GR in Waldenstein vertreten. Dies gibt der ÖSI die Möglichkeit, die wichtige Initiative der im Verein tätigen Bürger:innen in ihrem Wirken zu unterstützen und als politische Fraktion einen wichtigen Beitrag für den Erhalt des LK Gmünd zu leisten

lkgmündbleibt zieht an einem Strang

Alle ziehen an einem Strang!

Die Gründung ist ein wichtiger, erster Schritt – aber nur der Anfang einer Vielzahl von kleinen Schritten im Kampf gegen eine mächtige Struktur wie dem Land Niederösterreich. Nach der Initialzündung am 4.42025, wo eine große Demonstration mit über 3000 Menschen vor dem Landesklinikum stattfand, gab es eine Phase die geprägt war durch Aktionismus, der getragen war von einer Anzahl sehr engagierter aber nur lose organisierter Personen, die ein Ziel gemeinsam hatten: den Erhalt des LK Gmünd. Für den langen Atem, den es aber braucht, um der Landesregierung die Stirn zu bieten, war mehr Organisation und Strukturen notwendig – für die interne Arbeit aber auch vor allem damit die Bürger:innen wissen, wo sie sich mit ihrem Bedürfnis nach Mitarbeit und Mithilfe hinwenden können.

Christian Oberlechner lkgmündbleibt

ÖSI unterstützt Bürgerbeteiligung und den Erhalt des LK Gmünd

Für die ÖSI ist es nach innen und auch in der Wirkung nach außen wichtig, dass Partizipation und das Miteinander die Basis des politischen Wirkens sind. Wenn ein derart massiver Eingriff wie die geplante Schließung des LK Gmünd eine ganze Region in Aufruhr versetzt und die Emotionen kaum mehr unter Kontrolle zu bringen sind, braucht es einen gemeinsamen Strang an dem alle ziehen. Eine Initiative, wie den Verein “LKGmündbleibt” zu unterstützen ist daher nicht nur eine logische Folge der politischen Grundsätze der ÖSI sondern eine Notwendigkeit, um gesellschaftspolitisch die Menschen in so einer Situation zu unterstützen und über die Arbeit an den rein sachlichen Inhalten hinaus auch dafür zu sorgen, dass die Menschen in der Region nicht gepalten sondern zueinander geführt werden.